Am 13. Dezember 2013 wurde der erste Münchner Bücherschrank unter großer Anteilnahme der Schwabinger Bürger feierlich eröffnet.
Inzwischen gibt es in fast jedem Stadtteil von München offene Bücherschränke. Wir stellen 10 davon vor.
Die Bücher sind umsonst, jeder kann sich welche entnehmen oder auch eigene hineinlegen. Und zwar rund um die Uhr und an jedem Tag im Jahr. Was für eine tolle Idee!
Oft kommen die Menschen über die Bücher ins Gespräch und der Schrank wird zum Platz der zufälligen Kommunikation – mitten auf dem Gehweg. Auch ist es ein Ort des Innehaltens in unserer schnellen Zeit. Ein Buch, das neugierig macht, fesselt uns und lässt uns zur Ruhe kommen. Die Gedanken entfliehen für kurze Augenblicke in eine andere Welt und alles herum verliert an Bedeutung.
Ende der 90er-Jahre wurden bereits die ersten Straßenbibliotheken in Darmstadt und Hannover eröffnet. Oft hat man dafür die alten gelben Telefonzellen der Post umfunktioniert. Laut Wikipedia gibt es mittlerweile in Deutschland 1.970 öffentliche Bücherschränke. Ein Zeichen, wie beliebt die Einrichtung bei den Bürgern ist. In München stehen bereits um die 20 Schränke.
Wir sind gespannt, in welchem Stadtteil der Nächste eröffnet wird.
1. Am Herrgottseck 2
81669 München-Au
2. Cosimastraße 5
81925 München-Bogenhausen
3. Tegernseer Landstraße 155
81539 München-Giesing
4. Agnes-Bernauer-Straße 89
80687 München-Laim
5. Rudi-Hierl-Platz
80333 München-Maxvorstadt
6. Bunzlauerstraße 46
80992 München-Moosach
7. Ecke Waisenhaus-/Ruffinistraße
80637 München-Neuhausen
8. Ecke Schleißheimer-/Elisabethstraße
80797 München-Schwabing
9. Ligsalzstraße 13
80339 München-Schwanthalerhöhe
10. Partnachplatz
81373 München-Sendling