
M. Autenrieth
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Was es in Hellabrunn Neues gibt, verrät Zoodirektor Dr. Andreas Knieriem im Interview.
Jetzt im Frühling, wenn die Natur wieder zu neuem Leben erwacht, ist der perfekte Zeitpunkt, um dem Münchner Zoo mal wieder einen Besuch abzustatten. Der 1911 gegründete Tierpark setzt auf das Geozoo-Prinzip: Tiere werden hier nach Kontinenten geordnet präsentiert und das, soweit möglich, in natürlichen Lebensgemeinschaften. Authentischer kann ein Zoobesuch kaum sein! Insgesamt leben mehr als 19.000 Tiere aus über 750 Arten in dem 40 Hektar großen Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen. Zu schauen und zu staunen gibt es also reichlich. Die traumhafte Fauna und Flora Hellabrunns bieten zudem den perfekten Ausgleich zum pulsierenden Leben der bayerischen Landeshauptstadt. Warum gerade jetzt der ideale Zeitpunkt für einen Abstecher nach Hellabrunn ist und welche besonderen Ereignisse in nächster Zeit anstehen, hat uns Zoodirektor Dr. Andreas Knieriem im Interview verraten.
onesprime.de: Das altehrwürdige Elefantenhaus wird seit 2011 saniert. Für wann ist die Wiedereröffnung des 100-jährigen Gebäudes geplant?
Dr. Andreas Knieriem: Wir planen, aus dem leider einsturzgefährdeten Tierhaus ein multifunktionales und flexibel nutzbares Elefantenhaus zu machen. Gleichzeitig soll das denkmalgeschützte Gebäude wieder in seinem alten Glanz erscheinen und dem Bau von 1914 entsprechen, dem Wahrzeichen Hellabrunns. Anfangs hatten wir gehofft, das Elefantenhaus zum hundertjährigen Bestehen wieder eröffnen zu können. Durch die Einbeziehung der Denkmalschutzbehörde verzögern sich gerade jedoch Planung und Realisierung. Leider kann ich im Moment nicht sagen, wann wir den Knoten lösen und durchstarten können.
onesprime.de: Der Frühling hält Einzug in Hellabrunn. Sind für diese Zeit besondere Aktionen geplant?
Dr. Andreas Knieriem: Natürlich gibt es wie in jedem Jahr die saisonspezifischen Highlights wie zum 1. Mai die traditionelle Maifeier mit Goaßlschnalzern und Plattlergruppe. Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Fledermausgrotte, die umfassend renoviert wurde. Der Besucher gewinnt nun im Innenraum den Eindruck, in einem Bergwerk zu sein. Auch die Pinguinanlage erstrahlt in neuem Glanz. Die Königs- und Eselspinguine sowie die neue Gruppe der Felsenpinguine haben ein 42 Meter langes Schwimmbecken bekommen, in dem sie ordentlich Anlauf nehmen und wie Pfeile durchs Wasser schießen können. Last but not least wird eine neue Show-Arena eröffnet, in der die Greifvogel- und Taubenshow stattfindet.
onesprime.de: Warum lohnt sich ein Frühjahrs-Besuch in Hellabrunn unbedingt?
Dr. Andreas Knieriem: Der Tierpark ist eigentlich zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Allerdings empfinde ich den Frühling als besonders aufregend: Die Bäume und Büsche werden grün, die Blumen sprießen und die Tiere geraten vor Freude über die Frühlingssonne außer Rand und Band. Man spürt, wie es überall brodelt und pulsiert. Bei vielen Tierarten fängt die Paarungszeit an, bei manchen schlüpfen bereits die ersten Jungtiere. In den letzten Wochen hatten wir ja schon Nachwuchs bei den Flachland-Gorillas, den Drills und den Netzgiraffen.
onesprime.de: Konnte man das Geschlecht des kleinen Flachland-Gorillas, der am 08. Februar zur Welt kam, mittlerweile feststellen? Gibt es vielleicht sogar schon einen Namen?
Dr. Andreas Knieriem: Wir sind uns immer noch nicht ganz sicher, werden aber sofort informieren, wenn wir bei dem Kleinen Eindeutiges erkennen können. Der Name wird erst dann festgelegt. Allerdings wird es auf jeden Fall ein Name mit dem Anfangsbuchstaben N sein. Alle Jungtiere, die dieses Jahr in Hellabrunn geboren werden, fangen nämlich mit „N“ an. Durch diese Regel können wir uns besser merken, wie alt ein Tier ist.
onesprime.de: Dürfen wir uns in diesem Jahr denn noch auf eine andere Tiergeburt freuen?
Dr. Andreas Knieriem: Das ist natürlich eine schwere Frage, da man nur bei wenigen Großtieren wie der gerade geborenen Netzgiraffe eine Geburt voraussehen kann. Allerdings hoffen wir auf weiteren Nachwuchs bei unserer noch jungen Drillgruppe, die wir erst letztes Jahr zusammengeführt haben. Sicherlich wird es auch in diesem Jahr bei den Humboldtpinguinen viel Nachwuchs geben. Ja, und dann bleibt zu hoffen, dass unsere Eisbären Yoghi und Giovanna um Weihnachten herum Eltern werden. Giovanna hätte mit sechs Jahren jetzt das ideale Alter dafür. Drücken Sie also mit uns die Daumen, dass es klappt!
Der Tierpark Hellabrunn im Internet: http://www.tierpark-hellabrunn.de/
Adresse: Tierpark Hellabrunn, Tierparkstr. 30, 81543 München
Thaimassage-Studios in München schaffen einen Kurzurlaub zu Hause!
Gerade die Massage, wie sie in Thailand gelehrt und praktiziert wird, hat weltweit einen hervorragenden Ruf: Sie vereint Wissen über die Zusammenhänge von Körper und Geist mit Akupressur-Techniken, die zusammen für Vitalität und neue Energie sorgen. So starten wir frisch in den Frühling!
Schön ruhig: Sai Spa in Haidhausen
Das Sai Spa ist nicht ganz einfach zu finden, doch das ist den Besitzern des Studios auch ganz recht: Kannika Homnan und Peter Hinze wollen, dass ihre Gäste bei ihnen an einem der schönsten Plätze Münchens, dem Wiener Platz in Haidhausen, zur Ruhe kommen, vom Alltag abschalten können. Entsprechend liegt ihr Studio auch im ruhigen Hinterhof und die Stimmung im Inneren lädt zum Entspannen ein. Alles ist sehr schlicht gehalten, helle Wände, dunkler Holzfußboden, ein Buddha, der über den Entspannungsgästen wacht. Die Damen des zehnköpfigen Wellness-Teams stammen ursprünglich aus Thailand und haben hier ihr Handwerk professionell erlernt. Besonders am Herzen liegt ihnen der „Dreiklang“ von entspannender Massage, authentischem Ambiente und asiatischer Gastfreundschaft.
Im Angebot hat das Sai Spa eine Rücken-, eine Fuß-Massage und die Sai Classical Massage, die zur besseren Bewältigung des (Büro)-Alltags beitragen. Nach körperlicher Anstrengung sollen diese Methoden neuen Schwung verleihen. Die traditionelle Thai- und die Thai-Kräuter-Massage dienen eher der Regeneration. Die Aroma- oder klassische Massage ergänzen das Massage-Angebot.
Im Internet: www.sai-spa.de / Adresse: Wiener Platz 6 (Rgb., Eingang Wiener Platz), 81667 München / Telefon: 67 97 15 33 / E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Öffnungszeiten: Montag 11 – 18 Uhr, Dienstag – Samstag 10 – 20 Uhr
Persönlich: Namdee am Gärtnerplatz
Nach dem Shopping rund um den Gärtnerplatz und im Glockenbachviertel plagen Rückenverspannung und schmerzende Füße? Dann ab zur Massage! Wer es ganz persönlich mag, der ist im Thai-Massage-Salon Namdee genau richtig. Direkt hinter dem Gärtnerplatztheater, prominent in der Klenze-/Ecke Frauenhoferstraße gelegen, präsentiert sich der kleine Wellnesssalon allen nach Ruhe und Entspannung Suchenden. Auf nur drei Plätzen kümmert sich Besitzerin Buppha Namdee mit ihrem Team intensiv um ihre Gäste. In dem sehr modern gehaltenen Salon wird thailändische Massagekunst auf höchstem Niveau vermittelt. Damit das auch so bleibt, bildet die gebürtige Thailänderin Namdee, die seit vielen Jahren als Masseurin tätig ist, regelmäßig ihre Angestellten weiter.
„In der Berührung liegt die Kraft“ ist das Motto von Namdee, das in der traditionellen Thaimassage „Nuad Phaen Boran“, in der Aromaöl-Massage in der Fußmassage oder in der kombinierten Kopf-Nacken-Rücken-Massage mit einfließt. Letztere ist übrigens vor allem für diejenigen geeignet, die überwiegend einer sitzenden Tätigkeit nachgehen. Namdee verwendet hierfür einen traditionellen Thai-Balsam, der die Muskulatur erwärmt und zur Entspannung beiträgt.
Im Internet: www.namdee.de / Adresse: Klenzestraße 38, 80469 München / Telefon: 24 22 32 69 / E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Öffnungszeiten: Montag – Samstag 10 – 20 Uhr
Drei Mal entspannen an der Uni: Siam Orchid Massage
Das Siam Orchid hat gerade sein fünfjähriges Jubiläum gefeiert! Und das bei kundenfreundlichen Voraussetzungen: Hohe Massagekunst zu fairen Preisen ist nach eigenen Angaben das erklärte Ziel. Stammkunden des Studios, das sich bei seinen Behandlungen an die Überlieferungen der alten königlichen traditionellen Thaimedizin hält, freuen sich jetzt über eine Erweiterung der Anwendungen: Neben der klassischen Thaimassage werden jetzt auch alternative Massagen angeboten, wie zum Beispiel Nuas Tok Sen, bei der die Energielinien des Körpers aufgeweckt werden. Dabei werden Holzwerkzeuge zur Lösung von Muskelblockaden eingesetzt. Wem das zu archaisch klingt, der kann es zum Beispiel mit der Nuad Mueng Kon-Variante versuchen, die bei Muskelentzündung und Schlaflosigkeit helfen soll.
Auch bei der Siam Orchid Massage werden diejenigen fündig, die den ganzen Tag hinter dem Schreibtisch verbringen: Die Nuad Lanka Su Ka-Massage soll beim sogenannten „Office-Syndrom“ Linderung verschaffen. Wem das noch zu wenig Wellness ist, der kann sich noch eine Mani- oder Pediküre im asiatischen Stil gönnen. So schön entspannt! Seit 2007 haben drei Siam Orchid-Studios eröffnet, alle rund um die Adalbertstraße in der Nähe der Ludwig-Maximilians-Universität. Das lädt ja direkt zu einem weiteren Entspannungsmoment ein: einem kleinen Cocktail in einer der vielen Bars nach einer erholsamen Massage.
Im Internet: www.siamorchid.de / Adresse: Adalbertstraße 45, Neureutherstraße 1, Schraudolphstraße 24, 80799 München / Telefon: 54 78 75 51 / E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 - 20 Uhr
Königliche Schönheit: Bua Siam
Lust auf eine thailändische Massage – aber wo nur? Da könnte Bua Siam weiterhelfen, denn das nächste Studio ist sicher nicht weit: Seit fünf Jahren wird hier kräftig expandiert, inzwischen gibt es schon sechs Studios, die sich zwischen Pasing und der Münchner Altstadt verteilen. Von oberster thailändischer Instanz wurden die Studios auch schon geprüft: Die thailändischen Ministerien für Gesundheit und Wirtschaft haben die Qualität der Studios für gut befunden. Rund 60 erfahrene thailändische Mitarbeiterinnen sorgen für einen erholsamen und entspannenden Aufenthalt ihrer Gäste. Kein Wunder, denn das Motto der Studios lautet „We love to service“.
Also nichts wie rein in die thailändische Entspannung! Doch auch für die Schönheit ist hier gesorgt: Die Anwendung Lanna Style bezieht sich auf ein altes Königreich in Nord-Thailand. Dessen Frauen hatten, laut Überlieferung, besonders schöne Haut. Die Konkurrenz schläft nicht – also warum nicht eine dieser speziellen Kräuterbehandlungen ausprobieren?
Im Internet: www.buasiam-massage.de / E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /Öffnungszeiten: Montag – Samstag 10 – 20Uhr
Wir stellen die schönsten Wanderstrecken entlang der Isar vor.
Der Lenz mit seinen lauen Temperaturen ist die perfekte Jahreszeit, um sich auf eine kleine oder auch große Wandertour durch die bayerische Natur zu begeben. Besonders schöne Wege, um der Wanderlust nach Herzenslust zu frönen, finden sich entlang der Isar. Hier die schönsten Wanderrouten, unterteilt in verschiedene Schwierigkeitsgrade.
Quer durch München: Stadtwanderung vom Englischen Garten bis zum Tierpark
Da die Isar im Stadtgebiet in voller Länge beidseitig für Fuß- und Radwanderer erschlossen ist, bietet sich dieser Flussabschnitt für eine kleine Wanderung quer durch München geradezu an. Man startet am besten am U-Bahnhof Studentenstadt und folgt von dort aus der Grasmeierstraße Richtung Englischer Garten. Am Ende der Straße in den Englischen Garten einbiegen und dem Weg folgen, bis er endet. Dann links über den Schwabinger Bach und anschließend durch den gesamten Englischen Garten zur Isar am Oberföhringer Stauwehr. Dort angelangt kann man gemütlich am rechten Isarufer entlang schlendern und so die Stadtviertel Herzogpark, Bogenhausen und Haidhausen durchqueren. Wer will, biegt kurz vor dem Maximilianeum rechts auf einen Steg ab, der am Auer Mühlbach in den Meillerweg mündet. Von dort aus ist es nur ein Katzensprung zum Kabelsteg, der auf die Praterinsel führt. Auch ein Abstecher auf die Museumsinsel ist möglich. Von dort aus wandert man einfach auf der rechten Isarseite weiter, bis man nach ca. 4 Kilometern die Thalkirchner Brücke und damit auch den Zoo Hellabrunn erreicht. Sollte einem die Tour noch nicht genügt haben, kann man hier noch ein paar Stündchen weiter wandern.
Schwierigkeitsgrad: einfach / Strecke rund 12 Kilometer
Wandern mit Kindern: Sendling/Thalkirchen, um den Hinterbrühler See und zurück
Diese relativ kurze Stadt-Tour verläuft entlang der Isar hin zum Hinterbrühler See und ist auch mit Kindern gut zu bewältigen. Die Route: Vom Parkplatz am SWM Ausbildungszentrum geht‘s zum Flaucher, auf dem Flauchersteg über die Isar, bis zum südlichen Ende des Tierparks. Dort wird die Isar erneut überquert und die Route führt weiter Richtung Hinterbrühler See, wo müde Wanderer sich an warmen Sommertagen gerne im kühlen Nass erfrischen. Auch kleine Ruderboote können dort gemietet werden.
Schwierigkeitsgrad: einfach / Strecke ca. 7 Kilometer
Von Lenggries an der Isar entlang nach Bad Tölz
Startpunkt dieser schönen Tour ist die Isarbrücke in Lenggries. An ihr führt eine Treppe zum rechten Isarufer hinunter. Flussabwärts wandert man zunächst an der Einmündung des Steinbachs vorbei, weiter geht es über den Steg nach Arzbach. Falls einem dann schon die Puste ausgehen sollte, hat man hier die Möglichkeit, mit dem Bus nach Bad Tölz zu fahren oder einen Zwischenstopp in einem Kaffee einzulegen. Äußerst kurvig führt der Weg links der Isar weiter. Durch die idyllischen Isarauen, vorbei an Weihern und Bächen, gelangt man schließlich nach Bad Tölz. Tipp für Kulturinteressierte: Einen Abstecher in die Altstadt sollte man sich nicht entgehen lassen.
Schwierigkeitsgrad: mittel / Strecke etwa 21 Kilometer
Wandern im Wald: Von Höllriegelskreuth nach Kloster Schäftlarn
Die Isar zeigt sich am Georgenstein von ihrer romantischsten und wildesten Seite. Grund genug, diesen landschaftlichen Leckerbissen an beiden Flussufern zu durchwandern. Die relativ lange Rundtour zwischen der Grünwalder Brücke und dem Kloster Schäftlarn verläuft zum Großteil auf Forstwegen, zum Teil jedoch auch auf wurzelreichen Waldpfaden und Teerbelag. Da die Tour vorrangig durch Waldgebiete führt, ist sie einfach perfekt für warme Frühlingstage, zumal auch drei Biergärten und schöne Badestellen auf der etwa 22 Kilometer langen Strecke liegen. Kulturinteressierte können außerdem einen Abstecher zum Kloster Schäftlarn oder zur Grünwalder Burg unternehmen.
Schwierigkeitsgrad: mittel / Strecke rund 22 Kilometer
Hier können Sie die gesamte Tour ansehen
Zu Fuß von München zum Isarursprung
Die Strecke von München bis hin zum Isarursprung ist nicht nur für Wanderfreunde, sondern auch für Bergbegeisterte ideal. Der Weg, der zahlreiche Möglichkeiten für eine zusätzliche Bergtour bietet, führt über Wolfratshausen, Geretsried, Bad Tölz und Lenggries bis hin zum Sylvensteinspeicher und anschließend nach Mittenwald und Scharnitz. Für die Tour sollten, je nach Kondition, zwei bis drei Tage eingeplant werden. Hotels und schnucklige Pensionen, um dort die Nächte zu verbringen, finden sich auf der Strecke genügend. Tipp: Lassen Sie sich ruhig etwas länger Zeit, um die herrliche Landschaft zu genießen und unternehmen Sie auch die ein oder andere Gipfeltour an der Isar. Der Weg ist schließlich das Ziel! Auf Grund ihrer Länge ist diese Tour auch ideal für eine kombinierte Fahrradtour mit Wanderungen geeignet.
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll / Strecke ca. 115 Kilometer
Wo Sie sich in und um München in der Sauna am schönsten aufwärmen können.
Nirgendwo ist es bei Schmuddelwetter so gemütlich wie in einer schönen Sauna – am besten mit kuscheligem Ruhebereich und entspannender Musik im Hintergrund. Besser kann man einen Sonntag eigentlich nicht verbringen. onesprime.de verrät, wo Sie sich in und um München in der Sauna am schönsten aufwärmen können.
Müller'sches Volksbad München: Sauna im Jugendstil-Ambiente
Wer das Müller'sche Volksbad betritt, fühlt sich, als wäre er in einer anderen, längst vergangenen Zeit. Reich an prunkvollen Ornamenten strahlt das Jugendstil-Bad den Glanz und das Flair einer anderen Epoche aus. Am schönsten ist es hier allerdings in der Saunalandschaft. Den architektonischen Mittelpunkt bildet der von einer Kuppel überwölbte Hauptbereich mit Warm- und Kaltwasserbecken und der Kaltwasserdusche „Eiserne Jungfrau“. Drumherum sind die verschiedenen Saunas angesiedelt: die finnische 95-Grad-Sauna mit wechselndem Farblicht zum Beispiel. Oder das römisch-irische Schwitzbad mit Dampfraum und Kaskadenbrunnen.
Zur Entspannung zwischen den Saunagängen stehen ein großer Ruheraum, Einzelkabinen mit Ruheliegen und – für die ganz Harten – neuerdings ein Freilufthof zur Verfügung.
Adresse: Rosenheimer Straße 1, 81667 München / Öffnungszeiten: Täglich 9 bis 23 Uhr / Internetseite: www.swm.de
Vitalis-Saunaparadies München: Von Blockhaus- bis Bio-Sauna
Ebenfalls äußerst gut schwitzen lässt es sich im Fitness- und Gesundheitszentrum Vitalis. Ein besonderes Wellness-Erlebnis ist die Bio-Sauna mit integrierter Farblichttherapie. Wussten Sie, dass Gelb die Fantasie fördert, Rot hingegen die Lebenskraft und Grün die Harmonie anregt? In der Blockhaus-Sauna wird eine rustikale, gemütliche skandinavische Atmosphäre geboten. Den unverwechselbaren Duft des Keloholzes werden Sie so schnell nicht mehr aus der Nase bekommen.
Zusätzlich gibt es im Vitalis-Saunaparadies eine Finnische Sauna und ein Dampfbad. Die hohe Luftfeuchtigkeit in der Dampfsauna reinigt die Atemwege, regt den Kreislauf an und entspannt Körper und Seele. An jedem letzten Freitag im Monat können Nachtschwärmer zudem in der Mitternachtssauna schwitzen.
Adresse: Peter-Anders-Str. 11-13, 81245 München / Öffnungszeiten Winter: Mo - Do 9 bis 23 Uhr, Fr - So/Feiertag 9 bis 23 Uhr (Sommer jeweils bis 22 Uhr) / Internetseite: www.vitalis-muenchen.de/
Dantebad München: Die Sauna für Frühaufsteher
Im Jahr 2000 vollständig renoviert, gilt die Saunalandschaft im Dantebad als eine der attraktivsten in ganz München. Aushängeschild des Bades ist die Blockhaussauna, die im Freiluftgarten steht: ein gemütliches Blockhaus, 95 Grad heiß. Direkt nach dem Saunagang können die Gäste in ein großes Kaltwasserbecken springen, das sich ebenfalls im Freiluftgarten befindet. Nichts ist erfrischender. Aber auch die Finnische Sauna mit Sternenhimmel und das 60 Grad heiße Sanarium mit Bergkristall, der sein Licht wechselt, verzaubern die Saunagäste. Eine weitere Besonderheit ist das Kneippbecken vor einer steilen Felswand. Wer sich dann noch immer nicht genug entspannt hat, der kann noch eine der Massagen nutzen – zum Beispiel die Hawaiianische Lomi-Lomi-Massage. Die Saunalandschaft im Dantebad eignet sich besonders gut für Frühaufsteher: Hier darf schon ab 7.30 Uhr geschwitzt werden.
Adresse: Postillonstraße 17, 80637 München / Öffnungszeiten: Täglich 7.30 Uhr bis 23 Uhr / Internetseite: www.swm.de
Phoenixbad Ottobrunn: Kurzurlaub vor den Toren Münchens
Eine Fahrt nach Ottobrunn lohnt sich – denn hier können sich Sauna-Fans gleich auf zwei Etagen ausleben. Angefangen bei finnischen Saunen über eine Bio-Sauna und eine Eukalyptus-Sauna bis hin zur Teichsauna mit großer Kelosauna und Steinsauna kommt hier wirklich jeder auf seine Kosten. Neu im Angebot: ein Naturstein-Dampfbad, eine Salzstollen-Sauna, ein Solebecken, ein Wasserbetten-Schlafraum und ein Wintergarten. Auf all diejenigen, denen ein reiner Saunatag zu langweilig ist, wartet im Phoenixbad zudem noch ein Erlebnisbereich mit diversen Schwimmbecken und Rutschen.
Adresse: Haidgraben 121, 85521 Ottobrunn / Öffnungszeiten: Mo - Do 9 bis 23 Uhr, Fr 9 bis 24 Uhr, Sa 8 bis 24 Uhr, So/Feiertag 8 bis 23 Uhr / Internetseite: www.phoenixbad.de
Therme Erding: Auf 25 Arten schwitzen
25 Saunavarianten – in der Therme Erding langweilt man sich beim Schwitzen ganz bestimmt nicht. In der Backstube riecht es nach frischgebackenen Brötchen, im Salzsteinzimmer befreit solehaltige Luft die Atemwege und im Solestollen sorgt ein Salzpeeling für einen schönen Teint. In der Villa Toscana ertönt klassische Musik, und beim Klangschalenaufguss in der Meditationssauna gibt’s Entspannung pur. Es sind schon mehrere Besuche nötig, um hier jede Sauna einmal ausprobieren zu können. Und für alle, die sich ganz besonderen Luxus gönnen möchten, stehen im Lounge & Dreams exklusive Ruhemöglichkeiten bereit – von Einzelliegen über RelaxOasen bis hin zur privaten Suite mit Champagner- und Obstservice findet hier jeder seinen Lieblingsplatz. Wenn man dann beim Blick aus dem Fenster noch friedlich die Kühe grasen sieht, ist das (Kurz-)Urlaubsfeeling perfekt.
Adresse: Thermenallee 1, 85435 Erding / Öffnungszeiten: Mo-Fr 10 bis 23 Uhr, Sa 9 bis 23 Uhr, So/Feiertag 9 bis 23 Uhr / Internetseite: www.therme-erding.de
Mathilden-Hamam: Osmanisches Dampfbad als Variante zur Sauna
Ein Hamam ist keine Sauna, sondern ein Dampfbad – doch schwitzen und relaxen lässt es sich in den orientalischen Badetempeln mindestens genauso gut. Hinzu kommt, dass man sich hier fühlt wie mitten in „1001 Nacht“ – mindestens jedoch in einer anderen, exotischen Welt. In der Luft liegt Rosenduft, die Badegäste tragen traditionelle Leinentücher, liegen auf warmen Steinen und atmen den gesunden Dampf ein. Dazwischen gibt es in dem osmanischen Dampfbad warme und kalte Aufgüsse. Kristallsalz und Rubbelhandschuh liegen für Körper- und Gesichtspeeling bereit. Sinn und Zweck des orientalischen Baderituals ist die Reinigung von Körper und Geist. Beides gelingt im Mathilden-Hamam hervorragend.
Adresse: Mathildenstraße 5, 80336 München / Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 24 Uhr / Internetseite: www.hamam.de
Bilder: © THERME ERDING
从守夜人巡游到参观电话拍摄地:慕尼黑的这些城市导游与众不同。
Max Dietl的橱窗中不仅是时尚,更是一种量身定做的生活情趣。(广告语)