france italy spain russian emirates japanese chinese portugese 

M. Autenrieth

M. Autenrieth

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Seite 1 von 61

Die Rose wird seit der griechischen Antike als „Königin der Blumen“ bezeichnet. Eine üppige Fülle der edelsten Züchtungen gibt es im Rosengarten zu bestaunen und beschnuppern.

Eingebettet zwischen den Isarauen, dem Schyrenbad und der Städtischen Baumschule liegt der beschauliche Garten. Ursprünglich zum Züchten und Bewahren von historischen Pflanzen angelegt, wurde der Stadtpark von 1986 bis 1989 vom Baureferat München umgestaltet, erweitert und öffentlich zugänglich gemacht, um ambitionierten Hobbygärtnern zu zeigen, wie Profis Rosen vermehren und arrangieren.

Wenn man den Eingang über die Sachsenstraße wählt, kommt man nach dem Tor erstmal zu einer großen Wiese, die einlädt auf der Decke zu dösen oder Picknick zu machen. Rechts von der Wiese plätschert das Freibadbächl vor sich hin und lockt an heißen Tagen zum Planschen und Erfrischen. Kinder dürfen aus Ästen und Steinen kleine Staudämme bauen, oder sich Erde vom Boden des flachen Gewässers buddeln um daraus Kunstwerke zu formen. Im natürlich angelegten Uferbereich gibt es zahlreiche Büsche und Bäume, die bei Sonnenschein kühlenden Schatten spenden.

Geht man über eine kleine Brücke, gelangt man in den eigentlichen Rosengarten und steht vor mehreren riesigen Torbögen, die aus Buchen geformt sind. Im Schatten von alten Bäumen wird gerne gelesen, geratscht oder geträumt. Hier kommt der Geist nach einer Weile zur Ruhe. Man ist umgeben vom Rosenduft und spürt die Wärme der Sonne auf der Haut. Zahlreiche Insekten summen, Schmetterlinge tummeln sich und der Wind spielt mit den Blättern der alten Bäume.

Seinen Namen tägt der idyllische Garten, weil die Stadt hier Rosensorten für ihren Einsatz in anderen Parkanlagen und Gärten testet. In den Beeten blühen und duften unzählige Rosenstöcke um die Wette. In der Blütenpracht sind Rosengewächse nicht zu übertrumpfen: Kleine oder große Blüten, gefüllte oder ungefüllte, duftende oder nicht duftende, weiß, rosa, pink, rot, orange, gelb oder violett, einmalblühend im Frühsommer oder öfterblühend bis Oktober – für jeden Geschmack gedeihen hier passende Rosen.

Damit die Besucher des Rosengartens auch wissen, was so herrlich blüht und duftet, sind die Sortennamen, der Name des Züchters und das Jahr in dem die Rose in den Handel gekommen ist, auf einem Schild beschrieben. Da finden sich dann so illustre Namen, wie die Edelrose „Madame Anisette“, die „Rosengräfin Marie Henriette“ oder auch etwas schlichter – die „Schöne Dortmunderin“.

Neben den Rosen sind aber auch Gärten zu unterschiedlichen Themen angelegt. Zum Beispiel der Schaugarten mit Giftpflanzen oder der Tastgarten für Blinde und Sehbehinderte Menschen. Im Giftpflanzengarten heißt es Finger weg – da alle Pflanzen, wie Tollkirsche, Schierling, Goldregen oder Oleander die Gesundheit gefährden können.

Im östlichen Teil des Parks gesellt sich noch ein Urban Gardening Projekt zum reichhaltigen Angebot des Rosengartens. Die Umweltorganisation Green City e. V. startete auf einer Parzelle die „Essbare Stadt“. Hier bekommen Bürger auf 2 m² die Möglichkeit sich als ökologische Gemüsegärtner zu beweisen – ganz ohne Pestizide und Kunstdünger. Da gibt es eine beeindruckende Vielfalt zu bestaunen. Rote Beete, Tomaten, Kartoffeln, Mais und Bohnen sind dabei nur ein kleiner Teil des Angebots.

Für diejenigen, die einen besonderen Ort zum Abschalten und Verweilen suchen, ist der Rosengarten genau richtig – und das noch mitten in der Stadt. Im Sommer blühen hier tausende Rosen in voller Pracht – nicht nur für Münchner ein schönes Ausflugsziel.

Rosengarten
Sachsenstraße 2
81543 München-Untergiesing

München zu verbinden, ist das engagierte Ziel von ONE München, dem Social-TV Kanal auf YouTube. Mit ihrem Angebot möchten die Macher ein nachhaltiges Digital-Produkt für unsere Stadt etablieren.

Der Plan ist, das Kulturleben der Stadt über Livestreams stattfinden zu lassen – und zwar frei für alle zugänglich. Neben den zahlreichen Live-Konzerten, DJ Sets und Interviews, gibt es auf dem Kanal jede Menge Podcasts, Talkrunden, sowie einen Comedy Club. Vom Backen mit Julia, bis Yoga mit Victoria ist vieles geboten. Denn Kultur ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft und nicht wegzudenken.

Um das Programm so vielseitig wie möglich zu gestalten, ruft ONE München alle Interessierten dazu auf, Videos bei ihnen zu streamen oder ihnen den Content einfach zu schicken. Melden kann man sich dazu unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

muc.tips wünscht dem Team von ONE München viel Erfolg und weitere spannende Beiträge!

ONE München
www.one-muc.de
www.youtube.com/channel/UCN4_UMifWtiiLVijggNKReQ/videos 

Eat local, drink natural – ist die Maxime im Mural. Das Restaurant empfängt seine Gäste im ehemaligen Umspannwerk der Stadtwerke München – dem heutigen MUCA.

Aus einfachen, aber sorgfältig ausgewählten Produkten das Beste herauszuholen, darauf legt das Team um die Küchenchefs Joshua Leise und Johannes Maria Kneip besonderen Wert. 

Mittags werden leichte Gerichte in 4-5 Gängen serviert. Am Abend jedoch setzt das Küchenchef-Duo eindrucksvoll eigene Ideen in Menüs mit 5-6 kreativen Gängen um. Jedes Menü steckt voller Aromen und wird auch in einer vegetarischen Variante angeboten.

Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten und durch die Suche nach den besten saisonalen Produkten, werden zeitgenössische Gerichte auf Spitzenniveau serviert. Dieser Einsatz wurde vom Guide Michelin bereits mit einem Stern honoriert. Abgestimmt auf die Menüfolge nimmt einen Wolfgang Hingerl, Geschäftsführer und Sommelier des Mural, mit auf eine Reise in die Welt der internationalen Weinszene. Dabei gilt Hingerls Vorliebe den naturnah erzeugten Weinen von außergewöhnlichen Winzern.  Besonders gelobt wurde von den Testern die tolle Rieslingauswahl.

Darüber hinaus unterstützt einen das Team bei Events, nicht nur mit kulinarischen Highlights, sondern auch gerne schon in der Planungsphase. Vom klassischen Catering, Flying Fingerfood, Live-Cooking bis hin zu einem gesetzten Menü ist alles möglich.

Mural
Hotterstraße 12
80331 München
Tel. 089 23023186
www.muralrestaurant.de 

Endlich ist es soweit!

Weil wir euch die Tage mit Musik verschönern wollen, haben wir einen Kanal auf YouTube eröffnet: muc.tips music

Hier werden wir für euch verschiedene Playlists erstellen. Die könnt ihr dann komplett anhören – so oft ihr wollt und wann ihr wollt. Unsere erste Playlist ist bereits online:

muc.tips sundown mix.
Songs zum chillen und grillen.
Der ultimative Soundtrack zum Sonnenuntergang!
Enjoy the mix!

muc.tips sundown mix:

https://www.youtube.com/channel/UCqXtIWy81x2FhQoql4H5Wdw/playlists

Macht ihr Musik? Seid ihr aus München oder Umgebung?

Dann schreibt uns bitte die links eurer YouTube Videos in die Kommentare unter dem Menüpunkt „Diskussion“. Als nächstes wollen wir für euch eine Playlist mit Musik aus München und Umgebung erstellen.

Der „Open Stage“ ist zurück! Alle Zwei Wochen ab 20 Uhr, können Münchens musikalische Talente ihre Werke im Lost Weekend in der Schellingstraße 3 präsentieren.  

Auf der offenen Bühne dürfen Künstler mit Beiträgen von maximal 15-20 Minuten auftreten. Von Musik und Lyrik bis Comedy – Alles ist willkommen! Die einzige Auflage ist, dass nur mit eigener Kunst aufgetreten wird – selbst komponiert und selbst geschrieben.

Die Stücke müssen im Vorfeld auf einer Liste eingetragen werden, denn es wird ausschließlich GEMA freie Musik zugelassen. Stehplätze gibt es nicht und die Anzahl der Sitzplätze ist leider begrenzt. Das heißt, sobald alle Plätze besetzt sind, kann niemand mehr reingelassen werden. Termine werden unter https://www.facebook.com/pg/lostweekendmuenchen/events/ bekannt gegeben.

Die Anmeldung erfolgt im Lost Weekend. Tragt euch in die Liste an der Bar ein. Anfragen über E-Mail oder Facebook können nicht beantwortet werden. Einzig die Liste im Lost Weekend zählt!

Es stehen fünf DMX-Anschlüsse und zusätzlich drei Mikrophone zu Verfügung, der Rest muss selbst mitgebracht werden. Man darf sich auf ein buntes Potpourri aus allen Musikrichtungen, inspiriert von verschiedensten kulturellen Hintergründen freuen.

„Without music, life would be a mistake“, sagte schon Friedrich Nietzsche. Das Lost Weekend Team erwidert darauf: „Let’s make it right tonight“.

Lost Weekend Open Stage
Schellingstraße 3
80799 München
www.facebook.com/pg/lostweekendmuenchen/events/ 

Die Bar Kubaschewski liegt abgeschirmt vom Straßenlärm am Stachus, im Innenhof des Gloria Filmpalasts. An milden Abenden kann man hier lauschig auf der Natursteinterasse sitzen und sich eine genussvolle Auszeit gönnen.

Geboten wird ein wohl einzigartiges Konzept, das aus der Kombination edelster Schaumweine und köstlichen Schmarrngerichten besteht. Das gehobene Ambiente in dem Gold- und Grüntöne den Farbraum bestimmen, lädt zum Verweilen ein, während im Hintergrund Kino-Klassiker an die glamouröse Zeit der Filmbranche in den 50er und 60er Jahren und an die Namensgeberin Ilse Kubaschewski erinnern.

Im Jahr 1956 rief die gebürtige Berlinerin den Gloria-Palast ins Leben, der damals Münchens modernstes Filmtheater und häufig Schauplatz von Premieren war. Die rauschenden Gloria-Bälle der Kino-Königin vom Karlsplatz sind bis heute unvergessen.

„Lob ist wie Champagner. Beides muss serviert werden, solange es perlt.“ Dieses Zitat von Ilse Kubaschewski zeigt, dass sie nicht nur wusste, was es heißt für seinen Erfolg hart zu arbeiten, sondern auch, wie man sich dafür prickelnd belohnen kann.

Auf der Karte werden Gerichte wie geschmorte Schulter vom bayrischen Weiderind auf Parmesan-Petersilienschmarrn und Brokkoli an Portweinjus, auf der Haut gebratene Maishähnchenbrust

mit mariniertem Romanasalat, knusprigem Pancetta und Wachtelei an herzhaftem Kräuterschmarrn, oder ein Assortiment von gebratenen Pilzen und gerösteten Pekannüssen auf würzigem Schmarrn und grüner Kräutercreme offeriert.

Dazu passt am Besten ein Glas der exklusiven Schaumweine aus der hochklassigen Auswahl, die hier dem Gast geboten wird. Die filmreife Inszenierung außergewöhnlicher Sinnesfreuden macht das Kubaschewski zu einem Geheimtipp am Karlsplatz.

Kubaschewski
Karlsplatz 5
80335 München
Tel. 01520 6070079
www.kubaschewski.bar 

Seite 1 von 61