france italy spain russian emirates japanese chinese portugese 

A. Mair

A. Mair

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur

Seite 7 von 18

Wer kennt es nicht, das stilvolle vierstöckige Gebäude in der Dienerstraße, mit den Rundbögenschaufenstern, den in Barockgelb gestrichenen Fensterstöcken und den Stuckornamenten?

Wer geht hier mit wem spazieren? Diese Frage stellt sich, wenn Kinder und mehrere Ziegen voller Neugier und Entdeckerlust Wald und Wiesen in der Nähe des Waginger Sees durchstreifen.

Immer auf der Suche nach leckeren Blumenknospen und frischen Pflanzentrieben ziehen „Lieserl“ und „Anna“ ordentlich an der Leine. Die Kinder versuchen indessen, mit freundlichen Zurufen, Handzeichen und energischen Bewegungen mit dem Halteseil, die beiden Geißen ein eine andere Richtung zu lenken.

Mit Ziegen wird aus einem öden Familienspaziergang mit einer Schar von Kindern plötzlich ein Abenteuer, denn die Ziegen sorgen andauernd für Spaß durch ihre Kapriolen. Die begleitende Bäuerin Maria Frisch zerstreut Bedenken über mögliche Gefahren: „Die sind den Umgang mit Kindern gewohnt und freuen sich über einen Ausflug.“

Maria Frisch hat vor Jahren damit begonnen, Ziegen und Kühe auf dem Hof in Töfenreut zu züchten. Inzwischen sind dort zahlreiche Milchziegen samt Zicklein-Nachwuchs heimisch. Seit neuestem können auch Esel auf den Spaziergang mitgenommen werden. Die Bäuerin möchte ihr Angebot damit auch Gruppen und Heimen für Menschen mit körperlichen oder seelischen Erkrankungen anbieten, weil die Tiergestützte Therapie durch den Kontakt zu Tieren positive Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten von Menschen hat.

Ziegenmilch ist bekanntlich sehr gesund und leichter verdaulich als Kuhmilch. So sichert die Herstellung gefragter Käse- und Frischkäse-Spezialitäten der Familie ein gutes Nebeneinkommen. Dass die aus Ziegenmilch zubereiteten Produkte lecker sind, davon kann man sich bei der anschließenden Brotzeit überzeugen. Frischkäse mit Aprikosensoße oder mit pikanter Arrabiata-Mischung munden ebenso wie der daraus zubereitete Weichkäse auf dem frischen Bauernbrot.

Die kleine Sophia macht sich aber nichts aus Käse. Zusammen mit ihrem großen Bruder geht sie lieber nochmal zum Gatter mit den kleinen Zicklein und schaut den rauflustigen Kobolden beim Fressen zu.

Termine: ganzjährig, nach Anmeldung
Dauer: 1,5 Std. Wanderung, 1,5 Std. Brotzeit
Treffpunkt: Töfenreut 3, 83379 Wonneberg
Teilnehmer: ab 6 Personen
Kosten: Kinder 12 Euro, Erwachsene 16 Euro
Kinder bis 4 Jahre kostenlos


Johann und Maria Frisch
Tel. 08681-9408
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Was der Biergarten für die strahlenden Sommertage ist, das ist die Bar für die langen Winterabende. Ein besonders gemütlicher Ort ist die in einem Schwabinger Hinterhof gelegene Theresa Bar.

Das Eckhaus Schelling-/Barerstraße beherbergt seit 1872 ein Traditionslokal, das zu den bekanntesten der Stadt zählt: der Schelling Salon – bis heute Treffpunkt für Spieler und Biertisch-Philosophen.

Recycling in Perfektion. Mit Accessoires aus alten Fahrradschläuchen entstehen bei Pulpo farbenfrohe, alltagstaugliche Produkte, die von den Beteiligten selbst hergestellt und verkauft werden.

Schon seit einigen Jahren probieren die Künstlerin Naomi Lawrence und Dynamo Fahrradservice aus, was man aus abgefahrenen Fahrradmänteln und -schläuchen alles machen kann. Erst wurden nur die Schaufenster damit dekoriert, doch bald kam die Idee auf, etwas nachhaltiges zu schaffen, was noch einen Nutzen hat.
Soziale Betriebe wie Dynamo Fahrradservice und das Netzwerk Geburt und Familie überlegten, wie Arbeitsplätze für sozial benachteiligte Menschen in den Projektbetrieben entstehen können. Mit Unterstützung der Münchner Straßenzeitung BISS, wurde das neue Projekt „PULPO – abgefahren in München“ im Jahr 2013 gestartet und es konnten drei Nähmaschinen angeschafft werden.

Kurz darauf wurden bei diesem Münchner Projekt dann Taschen, Brillenetuis, Geldbeutel, ipad Hüllen, Gitarrenbänder, Schlüsselanhänger und vieles mehr genäht. Alle Produkte werden in Handarbeit gefertigt. Jedes Stück ist somit ein Unikat! Kaufen kann man die optisch sehr schönen Produkte von Pulpo in zahlreichen Fahrradläden in München, in der Buchhandlung Buch & Bohne im Karusa, auf dem Tollwood und in vielen weiteren Läden. Auf der Website findet man eine ausführliche Liste aller Händler. Das Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie scheinbar Unbrauchbares einen neuen Sinn bekommt.

www.pulpo-muenchen.de
Shop: http://produkte.pulpo-muenchen.de

Direkt am Sendlinger-Tor-Platz, hinter der St. Matthäus Kirche gelegen, befindet sich der zwei Hektar große und unter Denkmalschutz stehende Nussbaumpark.

Zehra Spindler und Mitarbeiter der Urban League haben hier ein Veranstaltungskonzept entwickelt, das zum Ziel hat, den Park attraktiver und lebendiger zu gestalten, weil das Image des Parks leider nicht besonders ist, da er von Junkies und Tagelöhnern bevölkert wird. Das Konzept ist dynamisch, das heißt, es wächst mit den Ideen, die eingebracht werden und versteht sich als soziokulturelles Experiment. Dazu wurden diverse Partner eingeladen. So hat  Green City einen Gemeinschaftsgarten im Nußbaumpark angelegt. Zehn Hochbeete stehen für Anwohner, Vereine und Einrichtungen zum Anbau von Gemüse und Kräuter für den Eigenverbrauch zur Verfügung. Das Gartenprojekt soll über drei Jahre parallel zu dem soziokulturellen Event bestehen. Condrobs bietet Aktionen und Gesprächsrunden an, die den Park und sein Umfeld betreffen.

Außerdem gibt es für Besucher einen Stand mit kalten und warmen Speisen (Viva Clara), einen Craft Beer-Garten, ein hauseigenes Radio (Radio Nussbaumpark), mehrere DJ-Streams auf Radio 80k, freies Wlan und diverse Kooperationen mit der Kirche St. Matthäus.
und diverse Kooperationen mit der Kirche St. Matthäus.Auch für Kinder und Jugendliche wächst das Programm mit den Angeboten, die von Interessierten eingebracht werden. So ist das Zirkus Trau Dich mit von der Partie. Außerdem wird es Mal- und Bastelkurse für die Kleinen, sowie ein Stop-Motion-Filmworkshop und einen Tast-Parcours geben.

Erfreulich ist, wie positiv das Vorhaben von den Institutionen, Anwohnern und der Presse aufgenommen wurde. Nicht nur, dass die Macher im Viertel herzlich empfangen wurden – seither fließen viele kreative Ideen und Wünsche in das Vorhaben ein.

So kann man mit tollen Ideen einen Platz verwandeln und gleichzeitig zu mehr Miteinander in München beitragen. Großes Lob, an alle Beteiligten!

Sendlinger Tor
Hinter der St. Matthäus Kirche
Lindwurmstraße
80336 München
www.nussbaumpark.de

Seite 7 von 18